Newsletteranmeldung

Die Arbeit mit und für Jugendliche ist WEGWEISER im Vest sehr wichtig. Damit Angebote sie auch wirklich erreichen und interessieren, sucht WEGWEISER im Vest interessierte Jugendliche: Sie engagieren sich im WEGWEISER JugendTeam als Expert*innen für die Interessen und Bedürfnisse Jugendlicher und als Multiplikator*innen für Themen der WEGWEISER-Arbeit im Vest. Sie erhalten damit die Möglichkeit, aktiv an Überlegungen bei WEGWEISER im Vest mitzuwirken, die Jugendliche betreffen. Jugendliche sollen die Möglichkeit haben, sich daran zu beteiligen, die Richtung der WEGWEISER-Arbeit mit ihnen und für sie maßgeblich mitzugestalten.

(mehr …)

 

„Langfristig müssen wir uns Gedanken über die Prävention machen: Die Faktoren, wegen denen Menschen radikal werden, müssen wir soweit wie möglich minimieren und bei Radikalisierungsprozessen frühzeitig intervenieren und diese Prozesse abbrechen. (mehr …)

Banner-Enthüllung am Bottroper Rathaus zum Auftakt der „Interkulturellen Woche 2020“

Unter dem diesjährigen Motto „Zusammen leben – zusammen wachsen“ wurde am 23. September zum Auftakt der „Interkulturellen Wochen“ (IKW) in Bottrop ein riesiges Banner auf dem Balkon des Rathauses feierlich von Bürgermeister Bernd Tischler enthüllt.

(mehr …)

Auf seiner Wegweiser-Tour durch NRW, besuchte Innenminister Herbert Reul gemeinsam mit dem stellvertretenden Leiter des Verfassungsschutzes NRW, Uwe Reichel-Offermann, am 10. Juli den Wegweiser-Standort Vest. Während des Pressetermins im Kreishaus überzeugte er sich persönlich von der Arbeit des Beratungsteams vor Ort. (mehr …)

Das Wegweiser-Beratungsteam im Vest empfiehlt die Audio-Podcasts des „Forschungsnetzwerks Radikalisierung und Prävention“ (FNRP) der Universität Osnabrück. Das 2-Jährige Projekt „Religion als Radikalisierungsfaktor“ wird in mehreren Folgen inhaltlich, transparent und ergebnisorientiert dargestellt. Geleitet wird es von den Experten Prof. Dr. Bülent Uçar und Dr. Michael Kiefer, in Zusammenarbeit mit u.a. Prof. Dr. Andreas Zick (Universität Bielefeld). (mehr …)

Beratung, Sensibilisierung und Veranstaltungen zum Thema extremistischer Salafismus

Das Präventionsprogramm „Wegweiser – Gemeinsam gegen gewaltbereiten Salafismus“ will den Einstieg der vorwiegend jungen Menschen in den gewaltbereiten Salafismus verhindern und bietet ein niedrigschwelliges, individuell zugeschnittenes Beratungs- und Unterstützungsangebot für Betroffene und deren soziales Umfeld. (Herbert Reul, 2020) (mehr …)

Fragt man Menschen muslimischen Glaubens, dann geben viele an, in ihrem Leben mindestens einmal Erfahrung mit Diskriminierung aufgrund ihres Glaubens oder ihrer Herkunft erfahren zu haben. Viele Muslim*innen fühlen sich in vielen Teilen der Erde als Opfer von Diskriminierung und Anfeindungen. (mehr …)

Das Innenministerium NRW berichtet den Mitgliedern des Innenausschusses regelmäßig über die aktuelle Situation in den Bereichen extremistischer Salafismus und Islamismus, im sogenannten Lagebild Salafismus. Das Innenministerium NRW sieht eine „anhaltend hohe Gefährdungslage in Deutschland“, auch wenn eine „derzeitige Schwächung der „IS“-Terrormiliz“ zu beobachten sei. (mehr …)

Durch die aktuelle gesamtgesellschaftliche Situation ist das Beratungsteam von Wegweiser im Vest ausschließlich online und telefonisch erreichbar.

Die persönlichen Beratungsgespräche, die Sprechstunden und Netzwerktreffen, sowie alle Projektpräsentationen, Workshops und Fortbildungen fallen zunächst aus und werden zu späteren Zeitpunkten nachgeholt. (mehr …)

In Kooperation mit dem Institut für Kino und Filmkultur zeigte Wegweiser im Vest am 5. September 2019 den Film „Der Himmel wird warten“ von der französischen Regisseurin Marie-Castille Mention Schaar im Cineworld in Recklinghausen. Der Referent Michael Kleinschmidt führte in das Thema ein. Die Veranstaltung erreichte zahlreiche Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen. www.drob-re.de