Marl, 9. Oktober 2025 – Unter dem Titel „Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland – Eine Gefahr für die Demokratie!?“ fand am 9. Oktober 2025 in der Insel-VHS Marl eine erfolgreiche Fachtagung statt.
Eingeladen hatten WEGWEISER VEST und die Stadt Marl. Rund 70 Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe, Verwaltung, Polizei und Zivilgesellschaft nahmen an der Veranstaltung teil, um sich intensiv mit der Ideologie der „Grauen Wölfe“ auseinanderzusetzen.
Nach der Begrüßung durch die Dezernentin des Dezernats IV der Stadt Marl (Arbeit & Soziales, Jugend, Schule & Sport, Kultur & Weiterbildung) und einer Vertreterin des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (Referat 614 – Prävention und Aussteigerprogramme) folgte ein abwechslungsreiches, fachlich fundiertes Programm mit Vorträgen, Diskussionen und Austauschformaten.
Den Auftakt machte der Duisburger Pädagoge, Podcaster und Buchautor Burak Yilmaz, der in seinem Vortrag persönliche Erfahrungen mit dem Thema einbrachte. Er beleuchtete eindrucksvoll, wie rechtsextreme türkische Gruppierungen junge Menschen ansprechen, welche emotionale Wirkung sie entfalten – und wie wichtig passende Gegenstrategien sind.
Anschließend sprach Prof. Dr. Kemal Bozay, anerkannter Experte für türkischen Ultranationalismus in Deutschland. Er gab einen fundierten Überblick über die historischen Wurzeln und ideologischen Grundlagen der sog. „Grauen Wölfe“ (oder auch Ülkücü-Bewegung), zeigte interne Widersprüche auf und beschrieb die vielfältigen Erscheinungsformen des türkischen Nationalismus in Deutschland.
In der Mittagspause bot ein Buffet mit türkischen Spezialitäten Raum für kollegialen Austausch und Vernetzung.
Ein zentrales Element des Fachtags war das abschließende Podiumsgespräch mit den beiden Referenten, dem Integrationsbeauftragten der Stadt Marl und einem WEGWEISER-Berater. Im offenen Dialog mit dem Publikum wurden aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Prävention und Intervention diskutiert.
Abschließend gaben der Integrationsbeauftragte und ein WEGWEISER-Berater praxisnahe Einblicke in Symbolik und Erkennungsmerkmale der Ülkücü-Bewegung. Neben dem bekannten „Wolfsgruß“ wurden unter anderem die Symbolik der drei Halbmonde, bestimmte Zahlencodes und die Orchon-Runen besprochen. Teilnehmende schilderten zudem eigene Fallbeispiele, die gemeinsam im Plenum reflektiert wurden.
Die Veranstaltung leistete einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung und fachlichen Auseinandersetzung mit einem oft unterschätzten Phänomen des politischen Extremismus in Deutschland. Der Fachtag machte deutlich: Prävention beginnt mit Wissen – und mit dem Austausch zwischen relevanten Akteur:innen vor Ort.
INFOBOX: „Rechtsextremismus stellt in Deutschland eine der größten Bedrohungen für die freiheitliche demokratische Grundordnung (fdGO) dar. Kernelemente rechtsextremistischer Agitation – wie ein übersteigerter Nationalismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (wie Rassismus und Antisemitismus) – prägen auch die Ideologie der türkischen rechtsextremistischen „Ülkücü“-Bewegung. Ihre in Deutschland mehr als 12.000 Anhänger (Stand 2022), die „Ülkücüler“ (auf Deutsch „Idealisten“), sind bislang umgangssprachlich eher als „Graue Wölfe“ (auf Türkisch „Bozkurtlar“) bekannt. Tatsächlich stellt der „Graue Wolf“ das bekannteste Symbol der rechtsextremistischen „Ülkücü“- Bewegung dar, deren Anhänger sich häufig auch selbst als „Graue Wölfe“ bezeichnen.“
Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Türkischer Rechtsextremismus. Die Grauen Wölfe in Deutschland, Köln 2023, Seite 7.
WEGWEISER VEST – Wir helfen beim Ausstieg vor dem Einstieg in den Islamismus.