Junge Erwachsene lernen Sketchnotes zu erstellen und das komplexe Themenspektrum strukturiert zu erarbeiten und zu begreifen. Unterschiede und Ähnlichkeiten von Islamismus, Rassismus und Rechtsextremismus sowie Radikalisierungsprozesse werden kreativ thematisiert und kritisch reflektiert.
Jugendliche werden bestärkt, Inhalte der Sozialen Medien kritisch zu hinterfragen, islamistische Propaganda zu erkennen und eigene Perspektiven dazu zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Medienkompetenz der Teilnehmenden und auf der Thematisierung der Überzeugungsstrategien des Islamismus.
Jugendliche werden mit der Hilfe von zielgruppengerechten und auf ihre Lebenswirklichkeit angepassten Methoden für das Thema allgemein sensibilisiert und in ihrer Argumentationsfähigkeit und persönlichen Positionierung unterstützt und bestärkt.