Newsletteranmeldung

Jugendliche werden bestärkt, Inhalte der Sozialen Medien kritisch zu hinterfragen, islamistische Propaganda zu erkennen und eigene Perspektiven dazu zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Medienkompetenz der Teilnehmenden und auf der Thematisierung der Überzeugungsstrategien des Islamismus.

Jugendliche werden mit der Hilfe von zielgruppengerechten und auf ihre Lebenswirklichkeit angepassten Methoden für das Thema allgemein sensibilisiert und in ihrer Argumentationsfähigkeit und persönlichen Positionierung unterstützt und bestärkt.

Methodischer Input und Methodenvermittlung zu den ideologischen Grundlagen, zu Radikalisierungsprozessen, Propagandamechanismen und Erkennungsmerkmalen von Islamist*innen. Im Fokus: ein Radikalisierungsprozess am Beispiel von Denis Cuspert (aka Deso Dogg).

Methodischer Input und Methodenvermittlung zur Einführung die Grundlagen des Islams und zu Propagandamechanismen, Erkennungsmerkmalen und Ideologie im Islamismus. Im Fokus: Kompetenzvermittlung zur Differenzierung und Unterscheidung von Islam und Islamismus.

Darstellung und Einschätzung des aktuelle diskutierten Themenfeldes ‚Kinder und Frauen im Islamismus‘, mit dem Fokus auf islamistische Rollenbilder und ein mögliches Gefährdungspotential.

Einführung und Darstellung von Überzeugungsstrategien und Propagandamechanismen im Islamismus, mit dem Fokus auf den Onlinebereich.

Einführung in beide Themen zur besseren Differenzierung der Themen ‚vielfältiger Islam‘ und ‚Islamismus‘.

Einführung in das Thema Islamismus und in unsere Arbeitsbereiche.

Kurzer Input über das Programm „WEGWEISER – gemeinsam gegen Islamismus“, inklusive Vorstellung von Arbeitsgrundlagen, Angeboten und einer Darstellung der Vernetzung des Programms im Vest.

In Kooperation mit dem Institut für Kino und Filmkultur zeigte Wegweiser im Vest am 5. September 2019 den Film „Der Himmel wird warten“ von der französischen Regisseurin Marie-Castille Mention Schaar im Cineworld in Recklinghausen. Der Referent Michael Kleinschmidt führte in das Thema ein. Die Veranstaltung erreichte zahlreiche Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen. www.drob-re.de